Testbericht: Die besten Handelsplattformen für den Aktienhandel

Einleitung zum Aktienhandel


Der Aktienhandel ist eine Möglichkeit, um in das globale Wirtschaftssystem zu investieren. Es handelt sich dabei um den Kauf und Verkauf von Anteilsscheinen von Unternehmen, die an der Börse gehandelt werden. Aktien können auf lange Sicht eine gute Rendite abwerfen, jedoch bergen sie auch ein gewisses Risiko.

Es gibt verschiedene Gründe, warum Menschen in Aktien investieren. Manche suchen nach einer Möglichkeit, um ihr Geld zu vermehren, andere investieren, um eine zusätzliche Einkommensquelle zu schaffen oder um ihr Portfolio zu diversifizieren. Die Investition in Aktien kann auch eine Chance bieten, um an der Entwicklung von Unternehmen und Branchen teilzuhaben.

Bevor man jedoch in den Aktienhandel einsteigt, sollte man sich bewusst sein, dass es einige Fallstricke gibt. Die Kurse von Aktien können schwanken und es besteht ein Risiko, dass der Wert der Investments sinkt. Daher ist es entscheidend, sich gut zu informieren und seine Entscheidungen auf einer fundierten Grundlage zu treffen. Hier kommen Handelsplattformen ins Spiel.

Handelsplattformen sind Online-Plattformen, auf denen Anleger ihre Aktiengeschäfte abwickeln können. Sie bieten eine bequeme Möglichkeit, um Aktien zu kaufen und zu verkaufen und um Preise und Volumen in Echtzeit zu beobachten. Es gibt verschiedene Optionen auf dem Markt und jede hat ihre Vor- und Nachteile.

Um die besten Handelsplattformen zu finden, gibt es einige wichtige Faktoren, die man berücksichtigen sollte. Zu diesen Faktoren zählen der Preis, die Nutzerfreundlichkeit, die Sicherheit und die Handelsoptionen. Auf der Suche nach der besten Handelsplattform sollte man auch die Optionen für mobile Anwendungen und den Kundensupport in Betracht ziehen.

Es gibt viele Handelsplattformen, die auf den deutschen Markt ausgerichtet sind. Einige Beispiele sind Comdirect, Consorsbank, ING-DiBa oder Flatex. Die meisten bieten ein umfassendes Angebot an Aktien, ETFs und anderen Investmentmöglichkeiten. Die Gebühren und Konditionen können jedoch stark variieren. Daher empfiehlt es sich, die einzelnen Plattformen sorgfältig zu vergleichen, um die bestmögliche Entscheidung zu treffen.

Letztendlich ist es wichtig, sich Zeit zu nehmen, um sich über den Aktienhandel und die verschiedenen Handelsplattformen zu informieren. Eine gründliche Recherche kann dazu beitragen, dass man erfolgreich in den Aktienmarkt einsteigt und von der Entwicklung profitiert.

Die besten Handelsplattformen im Test


Im folgenden Artikel finden Sie eine Übersicht über die besten Handelsplattformen im Test. Wir haben uns die Plattformen genau angesehen und verschiedene Kriterien bewertet. Im Fokus stehen dabei die Benutzerfreundlichkeit, die Übersichtlichkeit sowie der Funktionsumfang und die Kosten. Lassen Sie sich inspirieren und finden Sie die passende Handelsplattform für Ihre Bedürfnisse.

1. eToro


Als weltweit führende Social-Trading-Plattform hat eToro einiges zu bieten. Die Plattform ermöglicht es Ihnen, in eine Vielzahl von Wertpapieren und Währungen zu investieren. Besonders hervorzuheben ist das innovative Copy-Trading-System, mit dem Sie die Erfolgsgeschichte anderer Händler kopieren können. Das bedeutet, dass Sie das Verhalten anderer Händler nachahmen und deren Trades direkt in Ihrem eigenen Portfolio ausführen lassen können.

Ein weiteres Highlight von eToro ist die benutzerfreundliche Oberfläche und die Möglichkeit, aus verschiedenen Anlagestrategien auszuwählen. So können sowohl Anfänger als auch erfahrene Trader die Plattform nutzen.

Die Kosten bei eToro sind transparent und übersichtlich gestaltet. Es gibt keine versteckten Gebühren und Sie zahlen nur für tatsächliche Trades.

2. Plus500


Plus500 ist eine Handelsplattform für CFDs (Contracts for Difference) und stellt eine einfache Möglichkeit dar, auf eine Vielzahl von Märkten zu spekulieren, ohne dass Sie physische Wertpapiere besitzen müssen. Die Plattform ist benutzerfreundlich gestaltet und eignet sich insbesondere für Anfänger, die sich auf einfache Weise an das Thema Trading herantasten wollen.

Auf Plus500 können Sie in Aktien, Rohstoffe und Währungen investieren. Ein besonderes Highlight ist die Möglichkeit, mit Hebeln zu arbeiten. Das bedeutet, dass Sie mit Ihrem eingesetzten Kapital ein Vielfaches an Trades tätigen können.

Die Kostenstruktur bei Plus500 ist transparent und übersichtlich. Es gibt keine Kommissionen und die Gebühren werden direkt in den Kauf- oder Verkaufspreis integriert.

Allerdings sollten Sie beachten, dass Plus500 vergleichsweise wenige zusätzliche Funktionen bietet und somit vor allem für Gelegenheits-Trader geeignet ist.

3. Trade Republic


Trade Republic ist eine mobile Handelsplattform speziell für Aktien und ETFs. Die Plattform ist besonders benutzerfreundlich und einfach gestaltet und eignet sich somit vor allem für Anfänger und Gelegenheits-Trader.

Besonders hervorzuheben ist das Flatfee-Modell von Trade Republic. Das bedeutet, dass Sie für jeden Trade eine feste Gebühr zahlen und keine zusätzlichen Kosten anfallen. Zudem ist die Auswahl an Wertpapieren mit über 7.500 Aktien und ETFs sehr groß und es gibt keine Einschränkungen bezüglich Mindesteinlage oder Depotgebühren.

Nachteilig ist allerdings, dass die Plattform ausschließlich über eine App nutzbar ist und somit kein vollständiger Desktop-Service bereitgestellt wird. Zudem können Sie auf Trade Republic ausschließlich in Aktien und ETFs investieren.

4. Comdirect


Comdirect ist eine etablierte Handelsplattform, die bereits seit 1994 am Markt aktiv ist. Die Plattform ist insbesondere für erfahrene Trader geeignet und bietet ein breites Spektrum an Funktionen und Möglichkeiten.

Sie können auf der Plattform in Aktien, ETFs, Fonds, Anleihen und Optionsscheine investieren. Die Kostenstruktur ist transparent und übersichtlich und umfasst sowohl eine Grundgebühr als auch eine variable Ordergebühr.

Allerdings sollten Sie beachten, dass die Plattform vergleichsweise komplex und umfangreich ist und somit eher für erfahrene Trader geeignet ist. Anfänger könnten schnell von der Vielzahl an Funktionen und Möglichkeiten überfordert sein.

Funktionen und Angebote der Handelsplattformen


Wenn es um den Handel von Finanzinstrumenten geht, ist eine Handelsplattform unverzichtbar. Eine Handelsplattform kann als ein Ort definiert werden, an dem Käufer und Verkäufer von Finanzinstrumenten zusammenkommen und Geschäfte abschließen können. Es gibt viele Funktionen und Angebote, die Handelsplattformen anbieten, um den Handel für Händler einfach und zugänglich zu machen.

1. Handelsoptionen

Es gibt viele Arten von Handelsinstrumenten, die auf einer Handelsplattform gehandelt werden können. Eine Handelsplattform kann Devisen, Aktien, Kryptowährungen, Rohstoffe, Futures, Optionen und vieles mehr anbieten. Die Breite der Handelsoptionen ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl einer Handelsplattform.

2. Gebühren und Provisionen

Die meisten Handelsplattformen erheben Gebühren und Provisionen für jeden Handel, den ein Händler ausführt. Diese Gebühren und Provisionen variieren von Plattform zu Plattform und können einen erheblichen Einfluss auf die Effektivität der Handelsstrategie eines Händlers haben. Es ist wichtig, die Gebühren und Provisionen einer Handelsplattform zu verstehen, bevor man sich für sie entscheidet.

3. Handelstools und -funktionen

Handelsplattformen bieten Händlern eine Vielzahl von Handelstools und -funktionen, die ihnen helfen, ihre Handelsstrategien zu entwickeln und umzusetzen. Zu diesen Tools gehören Diagramme, Indikatoren, technische Analyse, Nachrichtenfeeds, Orderarten, mobile Apps und vieles mehr.

Diagramme sind ein wesentlicher Bestandteil jeder Handelsstrategie und bieten Händlern eine visuelle Darstellung von Preisbewegungen. Die meisten Handelsplattformen bieten eine Vielzahl von Diagrammtypen und Indikatoren an, mit denen Händler ihre Analysen durchführen können.

Technische Analyse-Tools helfen Händlern, Markttrends und Handelsmuster zu identifizieren und beinhalten Indikatoren wie gleitende Durchschnitte, MACD und RSI.

Nachrichtenfeeds ermöglichen es Händlern, auf die neuesten Informationen und Entwicklungen in den Märkten zuzugreifen, die sich auf ihre Handelspositionen auswirken können. Bestellungen wie Limitaufträge, Stop-Loss-Aufträge und Trailing-Stop-Loss-Aufträge helfen Händlern, ihr Risiko zu kontrollieren und ihre Gewinne zu maximieren.

Mobile Apps sind mittlerweile eine unverzichtbare Funktion für eine Handelsplattform, die Händlern die Möglichkeit gibt, von überall aus auf ihre Handelspositionen zuzugreifen und Trades auszuführen.

4. Demokonto

Ein Demokonto ist ein virtuelles Handelskonto, das von vielen Handelsplattformen angeboten wird und es Händlern ermöglicht, ihre Handelsstrategien ohne Einsatz von echtem Geld zu testen. Ein Demokonto kann eine wertvolle Ressource für neue Händler sein, die ihre Strategien testen und verbessern möchten, bevor sie echtes Geld riskieren.

5. Kundenservice

Der Kundenservice ist ein wichtiger Aspekt einer Handelsplattform. Händler benötigen Unterstützung, wenn sie Fragen haben oder auf Probleme stoßen, und es ist wichtig, dass die Handelsplattform eine effektive und zuverlässige Support-Struktur hat. Der Kundenservice kann per E-Mail, Telefon oder Live-Chat erreichbar sein und sollte rund um die Uhr verfügbar sein.

6. Sicherheit

Es ist wichtig, dass eine Handelsplattform sicher und zuverlässig ist. Handelsplattformen sollten die neuesten Sicherheitsprotokolle verwenden, um sicherzustellen, dass die persönlichen Daten und das Geld ihrer Händler sicher sind. Eine Handelsplattform sollte auch die Einhaltung aller geltenden Regeln und Vorschriften gewährleisten.

7. Bildungsressourcen

Handelsplattformen, die Bildungsressourcen anbieten, können Händlern dabei helfen, ihre Handelsfähigkeiten zu verbessern und ihre Handelsstrategien zu verfeinern. Diese Ressourcen können Schulungsvideos, Webinare, eBooks, Tutorials und vieles mehr umfassen.

Insgesamt gibt es viele Funktionen und Angebote, die Handelsplattformen anbieten können, um den Handel für Händler einfach und zugänglich zu machen. Es ist wichtig, dass Händler die angebotenen Funktionen sorgfältig prüfen, bevor sie sich für eine Handelsplattform entscheiden. Eine gute Handelsplattform kann einen erheblichen Einfluss auf den Erfolg eines Händlers haben.

Bewertung und Vergleich der Handelsplattformen


Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, ihr Geld in Aktien oder andere Anlageprodukte zu investieren. Vor allem in Zeiten niedriger Zinsen erscheint das eine vielversprechende Möglichkeit, um das eigene Vermögen aufzubauen. Doch wer mit dem Handel von Aktien und Wertpapieren beginnt, der steht zunächst einmal vor der Frage, auf welcher Plattform er handeln soll. Es gibt mittlerweile zahlreiche Anbieter, darunter sowohl Banken als auch reine Online-Broker. Doch welcher Anbieter ist der beste? Im Folgenden möchten wir die verschiedenen Handelsplattformen testen und vergleichen.

1. Kosten

Eines der wichtigsten Kriterien bei der Wahl einer Handelsplattform sind die Kosten. Hierbei sollte man nicht nur auf die Transaktionskosten achten, sondern auch auf mögliche Kontoführungsgebühren oder andere Gebühren, die anfallen könnten. Einige Anbieter werben zwar mit besonders attraktiven Transaktionskosten, verlangen jedoch gleichzeitig eine hohe Gebühr für die Depoteröffnung oder die Kontoführung. Daher sollte man hier genau vergleichen und sich nicht von vermeintlich günstigen Angeboten blenden lassen.

2. Angebot

Ebenfalls wichtig ist das Angebot der Handelsplattform. Hierbei geht es nicht nur um die Anzahl der angebotenen Wertpapiere, sondern auch um mögliche Zusatzleistungen wie beispielsweise kostenlose Realtime-Kurse oder professionelle Analyse-Tools. Auch die Verfügbarkeit von Handelsplätzen, die Öffnungszeiten des Marktes und die Erreichbarkeit des Supports können hierbei eine Rolle spielen.

3. Benutzerfreundlichkeit

Nicht zuletzt sollte man bei der Wahl einer Handelsplattform auch auf die Benutzerfreundlichkeit achten. Insbesondere für Einsteiger ist es wichtig, dass die Plattform intuitiv und einfach zu bedienen ist. Auch eine übersichtliche Darstellung und eine einfache Navigation sind von Vorteil. Wer sich ständig durch unübersichtliche Menüs klicken oder komplizierte Formulare ausfüllen muss, der verliert schnell die Lust am Handeln.

4. Sicherheit

Ein weiteres wichtiges Kriterium bei der Wahl einer Handelsplattform ist die Sicherheit. Hierbei geht es sowohl um die Sicherheit der Daten, als auch um die Sicherheit der Gelder. Die Plattform sollte über eine sichere und verschlüsselte Verbindung verfügen, um Hackern keine Chance zu geben. Auch eine Zweifaktor-Authentifizierung, beispielsweise durch ein Einmalpasswort per SMS, kann die Sicherheit erhöhen. Darüber hinaus sollte die Plattform über eine Einlagensicherung verfügen, um im Falle einer Insolvenz des Anbieters das Geld der Kunden schützen zu können.

Letztlich hängt die Wahl der richtigen Handelsplattform von den individuellen Bedürfnissen und Prioritäten ab. Wer beispielsweise viel Wert auf eine hohe Benutzerfreundlichkeit legt, der wird sich vermutlich für einen anderen Anbieter entscheiden als jemand, der vor allem auf niedrige Kosten achten möchte. Wir empfehlen daher, verschiedene Handelsplattformen zu testen und zu vergleichen, um letztlich die für sich beste Wahl zu treffen.

Fazit: Empfehlungen und Tipps für den Aktienhandel


Der erste Schritt für den erfolgreichen Aktienhandel ist eine sorgfältige Auswahl der Handelsplattform. Es lohnt sich, sich Zeit zu nehmen und verschiedene Anbieter zu vergleichen, um die optimale Lösung für die eigenen Bedürfnisse zu finden.

Eine wichtige Rolle bei der Entscheidung sollte die Sicherheit spielen. Es ist entscheidend, dass der Anbieter eine sichere Verbindung gewährleistet und über eine Zwei-Faktor-Authentifizierung verfügt. Die Einlagensicherung der Plattform ist ein weiterer wichtiger Faktor, den es zu beachten gilt.

Eine weitere wichtige Komponente ist die Benutzerfreundlichkeit der Plattform. Es ist ratsam, eine Plattform mit einer guten Benutzeroberfläche zu wählen, die auch für Einsteiger einfach zu bedienen ist. Dazu gehört auch eine übersichtliche Darstellung der aktuellen Kursentwicklungen und statistischen Daten.

Nicht zuletzt ist eine gute Kostenstruktur entscheidend. Hierbei sollten nicht nur die Transaktionsgebühren, sondern auch die Spreads und die Gebühren für Ein- und Auszahlungen beachtet werden. Bei der Wahl eines Anbieters sollte darauf geachtet werden, dass er keine versteckten Gebühren hat.

Nachdem eine passende Handelsplattform gefunden wurde, sollten Anleger einige grundlegende Regeln befolgen, um erfolgreich zu handeln. Ein wichtiger Grundsatz beim Aktienhandel ist eine sorgfältige Analyse der Unternehmen und Branchen, in die man investieren möchte.

Es ist sinnvoll, sich über aktuelle wirtschaftliche und politische Entwicklungen zu informieren, die sich auf den Aktienmarkt auswirken können. Auch die Verfolgung von Kursentwicklungen und die Beobachtung von Trends kann hilfreich sein, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Ein weiterer wichtiger Faktor beim Aktienhandel ist die Diversifikation des Portfolios. Es ist sinnvoll, das Kapital auf verschiedene Aktien und Branchen zu verteilen, um das Risiko zu minimieren. Eine gute Diversifikation kann auch dabei helfen, Schwankungen auf dem Markt besser auszugleichen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine sorgfältige Auswahl der Handelsplattform sowie eine fundierte Analyse und Diversifikation des Portfolios wichtige Voraussetzungen für den erfolgreichen Aktienhandel sind. Wer diese Empfehlungen und Tipps beherzigt, hat gute Chancen, langfristig positive Renditen zu erzielen.